Muskeldehnung

Über dieses Thema gibt es unendlich viele Studien mit unendlich vielen verschiedenen Ergebnissen.

In diesem Video versuchen wir der Sache auf den Grund zu gehen. Maßgeblich ist aber auch hier nicht die Meinung einer Therapeutin, sondern die neurophysiologischen Zusammenhänge. Wirkt eine passive Dehnung, zb. beim M. piriformis, detonisierend oder tonisierend? Was ist mit der antagonisten Hemmung (Dekontraktionen von Brügger oder MET), wie wirkt der Gamma-Tonus oder was macht der Golgi-Apparat? Wann macht passives Dehnen Sinn und wann überhaupt nicht und wieso funktioniert es beim Krampf? Und was ist mit der postisometrischen Relaxation oder PIR oder Jacobsen?

Eigentlich ein sehr interessantes und auch einfaches Thema, aber schon 1000mal durchgekaut. Aber leider mit völlig verschiedenen Geschmacksergebnissen. Die Basis für dieses Thema muss aber die Physiologie sein und kein Wunschdenken.

Muskeldehnung
- keine Dokumente

Dirk Ehrhardt

PT, Fachl. MTT/KGG, Fachl. MLD, Buchautor, DOSB Sportphysio., fachl. Leiter functio

1994  Physiotherapeut

1995 - 2000  Rehaklinik Damp, fachl. Leiter Dynamische Trainingstherapie

2000  Fachlehrer MLD/KPE

2000  Sportphysiotherapie DOSB

2000 - 2010  Dozent an der Akademie Damp

seit 2010  Gründung und fachl. Leitung "functio - Institut für funktionelle Therapie und Sportmedizin"

Buchautor "Praxishandbuch funktionelles Training" 1 und 2

Gebühr 39 €
Kursart
Lehrvideo

Das Lehrvideo kann 2 Jahre lang gestreamt werden

Dozent Dirk Ehrhardt
Dauer 01:49h
Sprache Deutsch