Clinical Reasoning in der myofaszialen Triggerpunkt Therapie

Clinical Reasoning dient als Begriff zur Beschreibung aller Denk- sowie Entscheidungsprozesse in der Patient*innenversorgung und ist eine Grundvoraussetzung für eine zielgerichtete Physiotherapie. Dieses Video stellt den Clinical-Reasoning Prozess dar, der durchlaufen werden muss, um die myofasziale Triggerpunkt-Therapie sinnvoll zur Behandlung muskuloskelettaler Beschwerden einzusetzen. Hierzu wird die klinische Präsentation myofaszialer Schmerzen bei der subjektiven und körperlichen Untersuchung dargestellt. Im Fokus stehen hier die Differenzierung zwischen den unterschiedlichen Schmerzmechanismen, sowie zwischen arthro-, neuro- und myogenen Beschwerden. Ergänzt wird dies durch eine praktikable und systematische Untersuchungsstrategie des myofaszialen Systems. Veranschaulicht wird der Prozess anhand eines Fallbeispiels.     

Clinical Reasoning in der myofaszialen Triggerpunkt Therapie
- keine Dokumente

Heitkamp, Hauke - Heitkamp, Hauke - Heitkamp, Hauke

MSc. „Muskuloskeletal Physiotherapy“, Orthopädische Manuelle Therapie, DVMT (Maitland-Konzept)

MSc „Muskuloskeletal Physiotherapy“, Donau-Universität Krems

Orthopädische Manuelle Therapie, DVMT (Maitland-Konzept)

IMTT-Instructor

Lehrkraft der Prof. Grewe Schule in Osnabrück

Honorardozent

Klinisch tätig in Privatpraxis

Themenscout der Fachzeitschrift physiopraxis

Gebühr 34 €
Kursart
Lehrvideo

Das Lehrvideo kann 2 Jahre lang gestreamt werden

Dozent Heitkamp, Hauke
Dauer 01:11h
Sprache Deutsch