Das Gangbild von gesunden Menschen ist sehr vielseitig und geprägt von unterschiedlichen Faktoren. Bei aller Individualität gibt es jedoch Gemeinsamkeiten, die ein ökonomisches Gangbild ausmachen. Die Beobachtungskriterien des normalen Gangs sind sichtbare Merkmale, um Abweichungen erkennen und interpretieren zu können
Dieses Video informiert Sie über die Themen: Körperabschnitte, Gleichgewichtsreaktionen, weiterlaufende Bewegungen und deren Widerlagerungsmöglichkeiten.
Sie bekommen einen Einblick in das Analysenkonzept, sowie in den funktionellen Status zu Konstitution, Beweglichkeit, Statik, Schubbelastungen und in die Beurteilung der Fuß- und Beinachsen.
Sie lernen die Beobachtungskriterien des Gangs und geeignete therapeutische Interventionen mit ausgewählten therapeutischen Übungen und Ballübungen (Hands off) für ein funktionelles Beinachsentraining, zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit der Muskulatur, sowie Übungen zum Training gangtypischer Bewegungsabläufe kennen.
Einleitend werden bei allen vier Videos die grundlegenden Basisinformationen zu Haltung und Bewegung sowie Basisinformationen präsentiert.
Physiotherapieexamen Trier
Instruktor FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics (CIFK)
Master Functional Kinetic Science (MFKSc), med. Fakultät der Universität Basel
Lehrbeauftragter Hochschule Fulda (FB Gesundheitswissenschaften)
Praxis Analyse-Beratung-Therapie, Bad Honnef
Dozent Schule für Physiotherapie Bonn
Buchautor der Reihe FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics, Springer-Verlag