Dauer: 1 Modul
Nahezu alle praktisch aktiven Fachpersonen der Physiotherapie haben Erfahrungen mit anspruchsvollen PatientInnen gemacht. Diese PatientInnen-Typen reichen von Personen, die kein Interesse an langfristig effektiven Therapiestrategien haben, bis zu denen, die den Fachpersonen vorschreiben, was sie zu tun haben. Wie man sich dagegen schützt, aber auch prozessoptimierend kommunizieren kann, verdeutlicht dieser Kurs.
Es werden moderne Kommunikationsstrategien vorgestellt, die zur Identifikation von Missverständnissen zwischen allen an der Therapie beteiligten Personen, z.B. PhysiotherapeutIn, PatientIn, Angehörige etc., und zur Förderung der Beziehung, des Vertrauens und der Motivation dieser Personen eingesetzt werden können.
Neben gewissenhaft recherchierten Erklärungen der Hintergründe und Wirkmechanismen, die aus der Forschung von Dr. Andreas Alt und anderen stammen, werden in diesem Vortrag zudem gut verständliche Beispiele und Lösungsvorschläge angeboten.
Lehrplan:
Nach diesem Kurs sind Sie für die lösungsorientierte Kommunikation zur Förderung der Therapieeffektivität mit anspruchsvollen PatientInnen und mit interdisziplinären PartnerInnen gewappnet und können
Abschluss der Ausbildung zum Physiotherapeuten 2009
Bachelorstudium in Physiotherapie (Hochschule Thim van der Laan)
Masterstudium für Sportphysiotherapie (Sporthochschule Köln)
Promotion an der Universität zu Lübeck 2024
Dozent für u.a. Nachhaltigkeit in der Physiotherapie
Physiotherapeut in der SportClinic Zürich
Forscht an der Berner Fachochschule
Engagement für verschiedene Organisationen (u.a. DGPTW)