Die Kommunikation in der Physiotherapie mit anspruchsvollen PatientInnen

Dauer: 1 Modul

Nahezu alle praktisch aktiven Fachpersonen der Physiotherapie haben Erfahrungen mit anspruchsvollen PatientInnen gemacht. Diese PatientInnen-Typen reichen von Personen, die kein Interesse an langfristig effektiven Therapiestrategien haben, bis zu denen, die den Fachpersonen vorschreiben, was sie zu tun haben. Wie man sich dagegen schützt, aber auch prozessoptimierend kommunizieren kann, verdeutlicht dieser Kurs.

Es werden moderne Kommunikationsstrategien vorgestellt, die zur Identifikation von Missverständnissen zwischen allen an der Therapie beteiligten Personen, z.B. PhysiotherapeutIn, PatientIn, Angehörige etc., und zur Förderung der Beziehung, des Vertrauens und der Motivation dieser Personen eingesetzt werden können.

Neben gewissenhaft recherchierten Erklärungen der Hintergründe und Wirkmechanismen, die aus der Forschung von Dr. Andreas Alt und anderen stammen, werden in diesem Vortrag zudem gut verständliche Beispiele und Lösungsvorschläge angeboten.

Lehrplan:

  1. Kommunikationsstrategien verstehen, um die Therapieeffektivität mit anspruchsvollen PatientInnen zu steigern
  2. Kenntnisse zur Vermeidung von Missverständnissen, die auf Kommunikationsstörungen beruhen und unterschiedliche Ebenen betreffen, z.B. Beziehungsebene, Sachebene etc.,
  3. Gezieltes und ausreichendes Kommunizieren, obwohl eine Sprachbarriere vorliegt,
  4. Ausreichendes Kommunizieren während der Dokumentation 
  5. Kommunikationsstrategien zum Selbstschutz für PhysiotherapeutInnen

Nach diesem Kurs sind Sie für die lösungsorientierte Kommunikation zur Förderung der Therapieeffektivität mit anspruchsvollen PatientInnen und mit interdisziplinären PartnerInnen gewappnet und können

  • Missverständnisse vermeiden, die auf Kommunikationsstörungen beruhen und unterschiedliche Ebenen betreffen, z.B. Beziehungsebene, Sachebene etc.,
  • Barrieren, wie Sorgen, Voreingenommenheit, mangelndes Vertrauen etc., identifizieren, 
  • Förderfaktoren identifizieren, die zur Optimierung der Therapieeffektivität beitragen und die PatientInnen motivieren, Ihre Empfehlungen zu befolgen,
  • einen Konsens zwischen den Erwartungen Ihrer PatientInnen und Ihren Kenntnissen identifizieren sowie den relevanten Nutzen durch Ihre Therapie herausarbeiten,
  • die Resonanz steuern, um die Beziehung zu allen an der Therapie Beteiligten zu stärken und
  • die Vermeidung von Überlastungen durch anspruchsvolle PatientInnen, z.B. Frustration, Burnout etc.
Die Kommunikation in der Physiotherapie mit anspruchsvollen PatientInnen
- keine Dokumente

Dr. Andreas Alt - Dr. Andreas Alt - Dr. Andreas Alt

Humanwissenschaftler, M.Sc. Physiotherapie

Abschluss der Ausbildung zum Physiotherapeuten 2009

Bachelorstudium in Physiotherapie (Hochschule Thim van der Laan)

Masterstudium für Sportphysiotherapie (Sporthochschule Köln)

Promotion an der Universität zu Lübeck 2024

Dozent für u.a. Nachhaltigkeit in der Physiotherapie

Physiotherapeut in der SportClinic Zürich

Forscht an der Berner Fachochschule 

Engagement für verschiedene Organisationen (u.a. DGPTW)

Gebühr 29 €
Kursart
Lehrvideo

Das Lehrvideo kann 2 Jahre lang gestreamt werden

Dozent Dr. Andreas Alt
Videolänge 00:55h
Verfügbarkeit 24 Monate
Sprache Deutsch