Der Körperabschnitt Becken besteht aus dem Becken und der Lendenwirbelsäule. Er ist potenziell beweglich, die Muskulatur im Bereich LWS und Hüftgelenke ist in reaktionsbereitem Zustand. Die potentielle Beweglichkeit des Beckens in Hüft- und Lendenwirbelsäulengelenken ist am ausgeprägtesten, wenn keine konstanten und/oder fallverhindernden Muskelaktivitäten in LWS- und Hüftgelenken vorherrschen und dadurch selektiv bewegt werden kann.
Die Beine bilden den Unterbau und stellen in der aufrechten Haltung und der Fortbewegung den Kontakt zum Boden her. Dies bedeutet eine große Herausforderung für die dynamisch stabilisierende Muskulatur der Beine.
Dieses Video informiert Sie über die Themen: Körperabschnitte, Gleichgewichtsreaktionen, weiterlaufende Bewegungen und deren Widerlagerungsmöglichkeiten.
Sie bekommen einen Einblick in das Analysenkonzept, sowie in den funktionellen Status zu Konstitution, Beweglichkeit, Statik und Schubbelastungen.
Bei den therapeutischen Interventionen werden die Hands-on Techniken: „Mobilisierende Massage“, „Widerlagernde Mobilisation“ und „Hubfreie Mobilisation“ präsentiert.
Sie lernen ausgewählte therapeutische Übungen und Ballübungen (Hands off) für ein funktionelles Beinachsentraining, zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit der Muskulatur, sowie Übungen zum Training gangtypischer Bewegungsabläufe kennen.
Einleitend werden bei allen vier Videos die grundlegenden Basisinformationen zu Haltung und Bewegung sowie Basisinformationen präsentiert.
Physiotherapieexamen Trier
Instruktor FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics (CIFK)
Master Functional Kinetic Science (MFKSc), med. Fakultät der Universität Basel
Lehrbeauftragter Hochschule Fulda (FB Gesundheitswissenschaften)
Praxis Analyse-Beratung-Therapie, Bad Honnef
Dozent Schule für Physiotherapie Bonn
Buchautor der Reihe FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics, Springer-Verlag