Dauer: 2 Module
Die Klinische Entscheidungsfindung (engl.: clinical reasoning) der Gegenwart hat sich im Vergleich zu ihrer Vergangenheit stark verändert, was alleine durch die zunehmend biopsychosoziale Betrachtung der Gesundheitsversorgung, wie die Physiotherapie, verdeutlicht wird. Deswegen ist sie als eine der wesentlichen Voraussetzungen für den physiotherapeutischen Erstzugang unerlässlich.
Das Ziel der Klinischen Entscheidungsfindung in der Physiotherapie ist, ein sinnvolles und nachvollziehbares Vorgehen der Analyse zu gewährleisten, mit dem ein langfristig effektives Ergebnis für die PatientInnen erreicht werden kann. Dafür ist nicht nur das Streben nach der langfristigen Effektivität relevant, sondern auch die vielschichtige Ressourceneffizienz (Therapie, Personal, Kosten, Energie etc.).
Lehrplan:
Nach dem Kurs wissen Sie mehr über die verantwortungsbewusste Physiotherapie der Zukunft und können in der Therapie verstärkt ein Augenmerk legen auf:
Buchempfehlung
Alt, A., M., Herbst und J., Reis (2022). Physiotherapie Grundlagen (Best Practice), 3. Auflage. Kindle. https://shorturl.at/wXZzu
Abschluss der Ausbildung zum Physiotherapeuten 2009
Bachelorstudium in Physiotherapie (Hochschule Thim van der Laan)
Masterstudium für Sportphysiotherapie (Sporthochschule Köln)
Promotion an der Universität zu Lübeck 2024
Dozent für u.a. Nachhaltigkeit in der Physiotherapie
Physiotherapeut in der SportClinic Zürich
Forscht an der Berner Fachochschule
Engagement für verschiedene Organisationen (u.a. DGPTW)